Inflation

Die Inflation bezeichnet allgemein einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dies führt dazu, dass die Kaufkraft der Währung abnimmt, da mehr Einheiten der Währung benötigt werden, um die gleiche Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erwerben.

Inflationsrate

Die Inflationsrate wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und gibt an, wie stark sich die Preise im Vergleich zu einem vorherigen Zeitraum erhöht haben. Eine moderate Inflation wird von vielen Zentralbanken als normal und sogar wünschenswert betrachtet, da sie das Wirtschaftswachstum fördern kann. Jedoch kann eine zu hohe Inflation zu Problemen führen, insbesondere wenn die Löhne nicht im gleichen Maße steigen, was die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen kann.

Arten der Inflation

In der Regel unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Inflation, wie z.B.:

Nachfrageinflation: Diese tritt auf, wenn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen das Angebot übersteigt. Dies kann beispielsweise durch eine starke Konsumnachfrage oder staatliche Ausgaben ausgelöst werden.

Angebotsinflation: Diese entsteht, wenn die Produktionskosten steigen und die Unternehmen diese Kosten auf die Verbraucherpreise umlegen. Dies kann durch steigende Rohstoffpreise, Arbeitskosten oder externe Schocks verursacht werden.

Geldmengeninflation: Diese tritt auf, wenn die Geldmenge in einer Volkswirtschaft schneller wächst als die Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Dies kann zu einem Anstieg der Nachfrage führen, ohne dass das Angebot entsprechend steigt.

Die Kontrolle der Inflation ist oft eine der Hauptaufgaben von Zentralbanken, die durch Geldpolitik, Zinsänderungen und andere Instrumente versuchen, die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten. In vielen Industrieländern ist ein Ziel von etwa 2 Prozent Inflation pro Jahr üblich.

Messung der Inflation

Zur Messung gibt es ein weltweit gängiges Verfahren: Man nutzt bestimmte Kennziffern, die über die durchschnittlichen Veränderungen der Einzelpreise Auskunft geben, den sogenannten Preisindex.

Der Preisindex für das Bruttonationalprodukt misst die Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die in das Nationaleinkommen eingehen.

In den Verbraucherpreisindex für Deutschland fließen nur Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ein, die als repräsentativ für den „durchschnittlichen privaten Haushalt” angesehen werden.